Zertifikatskurse Public Policy

Kurse und Module des Masterstudiums "Public Policy" (MPP) können auch einzeln belegt werden. Erfolgreiche Absolvent*innen erwerben ein Zertifikat der Universität Duisburg-Essen. Die Kurse und Module wenden sich an Berufstätige.
Zwei Varianten:
1) Zertifizierter Kurs
4 Tage innerhalb eines Semesters, 4,5 ECTS, 1.200,- €
2) CPP-zertifiziertes Modul
2 zertifizierte Kurse plus ein Praxistag,
9 Tage innerhalb eines Semesters, 10 ECTS, 2.700,- €
Zur Struktur: Jedes Semester wird eines von vier Modulen angeboten. Jedes Modul besteht aus zwei Kursen. Für jeden belegten Kurs können Sie ein Zertifikat erwerben. Für zwei belegte Kurse plus einem Praxistag können Sie ein Modulzertifikat erwerben.
Anmeldung zu Kursen + Modulen des MPP
Abschluß
Zertifikat der Universität Duisburg-Essen.

Ort
Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg

Beginn
jedes Semester.

Dauer + Umfang
Zertifizierter Kurs: 2x zweitägige Blöcke
CPP-zertifiziertes Modul: 1x Blockwoche und 2x zweitägige Blöcke
jeweils innerhalb eines halben Jahres

Gebühren
Zertifizierter Kurs: 1.200,- €
CPP-zertifiziertes Modul: 2.700,- €
Abschluss | Zertifikat der Universität Duisburg-Essen |
Universität | Universität Duisburg-Essen |
Wissenschaftliche Leitung | Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte |
Durchführung | Ruhr Campus Academy |
Format | Präsenzunterricht |
Prüfung | eine Hausarbeit pro Kurs |
Studienbeginn | Kurse und Module werden im Winter- und Sommersemester angeboten. |
Ort | NRW School of Governance, Campus Duisburg, Gebäude LS, Lotharstraße 53, 47057 Duisburg |
Umfang pro Kurs / Modul | 4 Präsenztage pro Kurs 9 Präsenztage pro Modul |
Kosten | pro Kurs: 1.200,00 € pro Modul 2.700,00 € |
Zielgruppe | Entscheidungsträger und Young Professionals aus Verwaltungen, Parteien, Verbänden, Medien und Unternehmen |
Gruppengröße | Maximal 15-20 Teilnehmende |

Raphael Moser
Studiengangskoordinator “Master of Public Policy”
0203/379 – 4319
raphael.moser (at) rca.uni-due.de
Kurse im Wintersemester 2022/2023
05., 06. und 07. September 2022 | Kurs C, Teil 1: "Alles Narrativ? Wie Erzählungen politische Öffentlichkeit formen", Dr. habil. Taylan Yildiz und Dr. Sebastian Jarzebski |
08. und 09. September 2022 | Kurs D, Teil 1: "Politische Kommunikation - Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen", Prof. Dr. Stephanie Geise |
07. Oktober 2022 | Kurs Praktiken der Politik: "Medientraining - überzeugen vor der Kamera", Prof. Dr. Matthias Degen |
08. Oktober 2022 | Kurs C, Teil 2: "Alles Narrativ? Wie Erzählungen politische Öffentlichkeit formen", Dr. habil. Taylan Yildiz und Dr. Sebastian Jarzebski |
04. und 05. November 2022 | Kurs D, Teil 2: "Politische Kommunikation - Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen", Prof. Dr. Stephanie Geise |
Kurse im Sommersemester 2023
13. und 14. März 2023 | Kurs E, Teil 1: tba, Prof. Dr. Michael Kaeding und Dr. Manuel Müller |
15. März 2023 | Kurs Praktiken der Politik: tba, Dr. Julia Schwanholz |
16. und 17. März 2023 | Kurs F, Teil 1: "Gestaltung von Politikwandel und Transformation", Dr. Maximilian Schiffers |
14. und 15. April 2023 | Kurs E, Teil 2: tba, Prof. Dr. Michael Kaeding und Dr. Manuel Müller |
12. und 13. Mai 2023 | Kurs F, Teil 2: "Gestaltung von Politikwandel und Transformation", Dr. Maximilian Schiffers |