Master of Digital Business

Masterstudiengang Digital Business Innovation and Transformation
Ein weiterbildender Masterstudiengang, zugeschnitten auf die Erfordernisse der Digitalen Transformation.
Die Digitalisierung bringt viele Herausforderungen mit sich: Sich rasant wandelnde Technologien beschleunigen marktliche Veränderungen und führen zu einer Intensivierung des Wettbewerbs. Um hier Schritt halten zu können, sind ein solides technisches Verständnis einerseits und betriebswirtschaftliche Kompetenzen andererseits erforderlich. Dabei führt die Digitalisierung zu ganz neuen Fragestellungen in den Bereichen Technologie, Strategie, Mensch und Organisation. Tradiertes Wissen reicht oftmals nicht mehr aus, um sich zu behaupten.
Der weiterbildende Masterstudiengang „Digital Business Innovation and Transformation“ setzt genau hier an. Er ist an den Qualifizierungsbedarfen von Fach- und Führungskräften ausgerichtet, die sich mit den Themen der Digitalisierung beschäftigen. Er befähigt die Studierenden eine fachlich führende Rolle bei einzelnen Digitalisierungsinitiativen oder der digitalen Transformation von Unternehmen einzunehmen. Zu den vermittelten Kompetenzen gehören unter anderem:
- Planung, Organisation und Steuerung von Digitalisierungsprojekten mit ihren technischen wie fachlichen Inhalten
- Konzeption und Bewertung neuer digitaler Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle – unter Berücksichtigung technischer, strategischer und organisatorischer Perspektiven
- Planung, Organisation und Steuerung der digitalen Transformation von Organisationen unter Einbeziehung von Aspekten wie z.B. kulturellen Veränderungen oder notwendiger Unternehmenskooperationen
- Führung von Mitarbeitern und die Gestaltung des Wandels, den die digitale Transformation mit sich bringt
Der Masterstudiengang „Digital Business Innovation and Transformation“ basiert dabei auf einem innovativen Gesamtkonzept, das Ihnen die folgenden Vorteile bietet:
- Aktuelle, hochrelevante Themen zur Digitalisierung – praxisnah und wissenschaftlich fundiert
- Zeitlich und örtlich flexibles Studieren durch den E-Learning-Anteil
- Vernetzung mit anderen Fach- und Führungskräften
- Kennenlernen anderer Unternehmen
- Intensiver Austausch mit Dozenten und anderen Studierenden
- Gute Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Privatleben
- Moderne, kollaborative Lehr- und Lernplattform mit durchgängiger Betreuung durch Dozenten
- Möglichkeit der Bearbeitung beruflicher Problemstellungen im Studium
Anmeldung für Prüfungen (nur aktiv während des Anmeldezeitraums)
Anmeldung zu Prüfungen für Studierende (Link aktiv während Anmeldezeitraum)
Abschluß
Master of Science" (M.Sc.), Universität Duisburg-Essen

Ort
Universität Duisburg-Essen, Campus Essen und bei Unternehmen vor Ort. Prüfungen präsent in Essen (sofern keine anderen Coronaregelungen)

Studienbeginn
Jeweils zum Wintersemester.

Regelstudienzeit
4 Semester.

Studiengebühren
18.000,- Euro zzgl. Semesterbeitrag der Universität.
Abschluss | Master of Science (M. Sc.) - Akkreditiert durch ACQUIN |
Universität | Universität Duisburg-Essen |
Wissenschaftliche Leitung | Prof. Dr. Frederik Ahlemann und Prof. Dr. Reinhard Schütte |
Durchführung | Ruhr Campus Academy |
Format | Blended Learning (ca. 4 Präsenztage pro Modul) mit integrierten Übungsanteilen und Fallstudien / in Coronazeiten online |
Studienbeginn | Die Aufnahme des Studiums ist zum Wintersemester möglich. |
Ort | Universität Duisburg-Essen, Campus Essen und bei Unternehmen vor Ort |
Umfang | 12 Module (je 6 ECTS) plus 2 Projektarbeiten (je 12 ECTS) plus eine Masterarbeit (24 ECTS) insgesamt 120 credit points (ECTS), entspricht einem Workload von 3.000 Stunden |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Kosten | gesamt: 18.000,00 Euro zzgl. Semesterbeitrag der Universität |
Zielgruppe | Entscheidungsträger und Young Professionals aus Verwaltungen, Parteien, Verbänden, Medien und Unternehmen |
Module 1. Semester
IS Architectures (6 ECTS)
Die Veranstaltung behandelt die Aufgaben und Architekturmerkmale von monolithischen und verteilten Rechner‐ und Betriebssystemen. Dabei werden ausgehend von den monolithischen Rechner-Systemen und ihren Betriebssystemen aktuelle Technologien wie moderne Netzwerke und verteilte Systeme behandelt. Insbesondere moderne Cloud-Architekturen werden vertieft behandelt.
Innovation Management (6 ECTS)
Das Modul führt ein in kooperative Innovationsprozesse, -strategien und entsprechende Organisationskonzepte. Es soll das Management von Technologien und Innovationen durch Praxisbeispiele und eigene Anwendung erlernt werden.
Big Data and Data Analytics (6 ECTS)
In dieser Veranstaltung werden den Studierenden die technischen, betriebswirtschaftlichen und gesellschaftlichen Dimensionen des Phänomens Big Data vermittelt und sie erlangen grundlegende Kompetenzen bezüglich der Verwendung entsprechender Analyseverfahren.
Advanced Concepts of Project, Program and Portfolio Management (6 ECTS)
Dieser Kurs umfasst weiterführende Konzepte, Theorien und Methoden des Projekt-, Programm- und Portfoliomanagements. Neben Nutzen- und Demand Management werden die Prinzipien des agilen PM behandelt und auf das Programm- und Portfoliomanagement übertragen.
Systems Engineering and Modeling (6 ECTS)
In dem Modul Systems Engineering lernen die Studenten wesentliche Eigenschaften von Systemen und Methoden kennen, wie Systeme in der Praxis gestaltet und implementiert werden können. Dabei fokussiert diese Veranstaltung die wichtigsten Lebenszyklusmodelle und Prozessmodelle, sowie verschiedene Rollen in der Systementwicklung.
Module 2. Semester
Digital Strategies and Business Model Development (6 ECTS)
Diese Veranstaltung befähigt die Studierenden Strategien und Geschäftsmodelle zu verstehen und selbstständig zu entwickeln. Als Grundlagen werden hierbei theoretische Ansätze zur Erklärung des Unternehmenserfolgs und zum Wertbeitrag der Informationstechnologie herangezogen. Auf dieser Basis sollen die Studierenden lernen, Geschäftsmodelle im digitalen Zeitalter zu konzipieren, zu beschrieben und ihre Umsetzung zu planen.
Artifical Intelligence in Business (6 ECTS)
Innerhalb dieses Moduls wird ein Überblick über verschiedene Konzepte, Technologien und Systeme der künstlichen Intelligenz (Sprachsynthese, Spracherkennung, Bilderkennung, Robotik…) gegeben. Danach werden verschiedene Ansätze und Methoden zur Lösung von betriebswirtschaftlichen Problemen illustriert.
Creative Design of New Products and Services (6 ECTS)
Die Veranstaltung zielt auf problembasiertes Lernen anhand von realen Aufgabenstellungen ab. Der kooperative Ansatz ermöglicht es, neue Ideen zu realen Problemstellungen zu entwickeln. Mit Hilfe der prototypengeleiteten Philosophie des Design Thinkings werden die Studierenden dazu ermutigt, Ideen zu konkretisieren und effektiv zum Ausdruck zu bringen.
Human Computer Interaction (6 ECTS)
In dieser Veranstaltung werden den Studierenden Theorien und Methoden zur Entwicklung von HCI-Systemen vermittelt. Darüber hinaus werden Geschäftsmodelle, die im Zuge neuer technologischer Möglichkeiten im Zusammenhang mit HCI-Systemen entstehen, beleuchtet und die Studierenden werden in die Lage versetzt, praktische Anwendungsfälle anhand ökonomischer sowie ethischer Kriterien zu bewerten.
Scientific Methods of Information Systems (6 ECTS)
Dieses Modul befasst sich mit den Grundlagen von wissenschaftlichem Arbeiten im Bereich der Wirtschaftsinformatik. Dabei werden elementare Kenntnisse aus dem Bereich der Wissenschaftstheorie mit der Diskussion wichtiger Forschungsmethoden kombiniert.
Module und Studienleistungen 3. Semester
Enterprise Architecture Management and Business Process Management (6 ECTS)
Unternehmensarchitekturen und Geschäftsprozesse unterstützen die effektive Planung und Steuerung von Unternehmen als Ganzes, bestehend aus Business und IT. Dieses Modul vermittelt die wesentlichen EAM/BPM-Konzepte.
Change Management and Human Resource Management (6 ECTS)
Die Vorlesung behandelt die grundlegenden Terminologien, Konzepte und Theorien der Forschungsfelder Change Management und Human Resource Management. Die Veranstaltung berücksichtigt Themen und Aspekte, die für das Management von Digitalisierungsprojekten von Bedeutung sind. Ein Fokus liegt dabei auf dem Management von organisatorischem Wandel und Personalführung
Seminararbeit (6 ECTS)
In diesem Modul fertigen die Studierenden eine wissenschaftliche Arbeit an einem der beteiligten Lehrstühle an. Dabei können die Forschungsthemen und die Art der wissenschaftlichen Arbeit variieren.
Projektarbeit (12 ECTS)
Projekte zu wechselnden Forschungsthemen der unterschiedlichen Lehrstühle. Dabei können sowohl die Art der Projekte als auch die Charakteristiken des Projektes variieren. Projektarbeiten können Problemstellungen aus der betrieblichen Praxis aufgreifen. Wünschenswert ist in diesem Zusammenhang die Zusammenarbeit mit Unternehmen.
Wahlmodul und Masterarbeit 4. Semester
Wahlmodul: Smart City (6 ECTS)
Der Kurs gibt den Studierenden eine Einführung in das Konzept von Smart City und dessen Fachvokabular. Dabei lernen die Studierenden die Erfolgsfaktoren und kritischen Herausforderungen kennen, die zur Umsetzung einer Smart-City-Initiative beachtet werden sollten. Insbesondere werden die Studierenden befähigt, Smart City-Initiativen aus einer sozialen, technischen und politischen Perspektive konzeptionell zu entwickeln, aufzubauen und zu betreiben. Die Kursinhalte basieren auf Standardliteratur, sowie auf Einblicken in Praxisbeispiele von verschiedenen Smart-City Projekten.
Wahlmodul: Retail (6 ECTS)
In der Veranstaltung Retail werden Spezifika der Domäne Handel thematisiert und Besonderheit der digitalen Transformation des Handels herausgearbeitet. Dabei wird das Digitalisierungspotential des Handels aus einer aufgabenzentrierten Perspektive analysiert. Die Perspektiven Stammdaten sowie technische, betriebswirtschaftlich operative, administrative und entscheidungsorientierte Aufgaben werden betrachtet. Zur Bewertung des Digitalisierungsgrades der verschiedenen Aufgaben wird auf ein standardisiertes Bewertungsraster zurückgegriffen.
Masterarbeit (24 ECTS)
In der Abschlussarbeit des Studiengangs sollen die Studierenden ihr erlerntes Wissen in einer wissenschaftlichen Arbeit anwenden. Diese Abschlussarbeit soll ein bestehendes Problem in der Wissenschaft adressieren und dadurch einen Beitrag zum Wissensstand leisten.
Termine im Sommersemester 2023
2. Fachsemester DBIT / 4. Jahrgang
Fr/Sa-Termine
21.04./22.04.2023 – Prof. Baumann – Creative Design of New Products and Services
28.04./29.04.2023 – Prof. Enkel – Digital Strategies and Business Model Development
12.05./13.05.2023 – PD Dr. Klüver – Artificial Intelligence in Business
02.06./03.06.2023 – Prof. Ahlemann – Scientific Methods of Information Systems
16.06./17.06.2023 – Prof. Schneegaß – Human Computer Interaction
Blockphase
07.08./08.08.2023 – PD Dr. Klüver – Artificial Intelligence in Business
09.08./10.08.2023 – Prof. Enkel – Digital Strategies and Business Model Development
14.08./15.08.2023 – Prof. Schneegaß – Human Computer Interaction
16.08./17.08.2023 – Prof. Baumann – Creative Design of New Products and Services
21.08./22.08.2023 – Prof. Ahlemann – Scientific Methods of Information Systems
Geplante Prüfungstermine (offiziell bestätigt):
10.08.2023 – Prof. Enkel – Digital Strategies and Business Model Development
15.08.2023 – Prof. Schneegaß – Human Computer Interaction
17.08.2023 – Prof. Baumann – Creative Design of New Products and Services
22.09.2023 – Prof. Ahlemann – Scientific Methods of Information Systems
25.09.2023 – PD Dr. Klüver – Artificial Intelligence in Business (12:00 – 18:00 Uhr)
4. Fachsemester DBIT / 3. Jahrgang
Wahlpflichtmodul „Smart City“ bei Prof. Ahlemann:
12.05./13.05.2023 (Fr./Sa.) - 9:00 bis 16:30 Uhr
07.08./08.08.2023 (innerhalb der Blockphase) - 9:00 bis 16:00 Uhr
08.09.2023 Modulprüfung (offiziell bestätigt)
Wahlpflichtmodul „Retail“ bei Prof. Schütte:
02.06./03.06.2023 (Fr./Sa.) – Start um 9:00 Uhr
07.08./08.08.2023 (innerhalb der Blockphase) - Start um 9:00 Uhr
31.08.2023 Modulprüfung - Start um 9:00 Uhr (offiziell bestätigt)
Ihre Ansprechpartner*innen

Jürgen Scholz
0201 / 183-4521
E-Mail: juergen.scholz[at]rca.uni-due.de