NRWege in der Sprachbildung

NRWege in die Sprachbildung

Weiterbildung - Neu Zugewanderte

Angesichts der zunehmenden sprachlichen Vielfalt an Schulen in Nordrhein-Westfalen gibt es einen hohen Bedarf an qualifizierten Lehrkräften, die Lernende gezielt in der Zweitsprache Deutsch fördern, ihren Fachunterricht unter wertschätzender Nutzung der Mehrsprachigkeit der Lernenden sprachbildend gestalten und handlungsorientierte Sprachkenntnisse vermitteln.

Im Projekt „NRWege in die Sprachbildung“ werden in einem Verbund aus vier lehrkräftebildenden Universitäten (Ruhr-Universität Bochum, Universität Duisburg-Essen, Universität zu Köln, Universität Paderborn) Professionalisierungsmodule für (internationale) Lehrkräfte im Kontext sprachlicher Bildung und Deutsch als Zweitsprache entwickelt, die als Blended Learning- oder Selbstlernangebote für die Lehrkräfteaus-, -fort- und -weiterbildung zur Verfügung gestellt werden. Zielgruppe sind primär interessierte Lehrkräfte aus der Unterrichtspraxis, die in sprachbildenden Kontexten tätig sind. Dazu gehören auch Pädagog:innen, die selbst zugewandert sind und sich derzeit darauf vorbereiten, als Lehrkraft an einer Schule in Deutschland tätig zu werden.

An den einzelnen Standorten werden schwerpunktmäßig folgende Themen bearbeitet:

  • Basale Lehrkompetenzen für fachfremde DaF/DaZ-Lehrkräfte (Ruhr Universität Bochum)
  • Herkunftssprachlicher Unterricht und sprachlich-ästhetisches Lernen (Universität Duisburg-Essen)
  • Mehrsprachige Alphabetisierung (Universität zu Köln)
  • Sprachliche Bildung am Berufskolleg (Universität Paderborn)

Das Projekt knüpft an die Weiterbildungsinitiative Deutsch als Zweitsprache (2016-2023) des Landes Nordrhein-Westfalen an. Bereits entwickelte Materialien zur Lehrkräfteprofessionalisierung werden gesichtet, systematisiert, ergänzt und neu aufbereitet. Die auf diese Weise konzipierten Professionalisierungsmodule werden im Projekt pilotiert, darauf aufbauend überarbeitet und zum Transfer bereitgestellt.

Ziel: Entwicklung von Professionalisierungsmodulen für (internationale) Lehrkräfte zur (Weiter-)Qualifizierung im Bereich Sprachbildung mit Fokus auf die Vermittlung von Deutsch als Zweitsprache.

Abschluss: Zertifikat der Universität Duisburg-Essen, verliehen von der Fakultät für Geisteswissenschaften

Veranstaltungsort: Seminarräume in der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen

Leitung: Prof. Dr. Heike Roll

Das Weiterbildungsangebot beruht auf einer Förderung durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. Im Rahmen der Förderung durch das MKW werden insgesamt an elf nordrhein-westfälischen Universitäten Weiterbildungszertifikate für den Bereich "Deutsch als Zweitsprache" angeboten.

Gebühren:
Durch die Förderung durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen können die Kurse gebührenfrei angeboten werden. Es entstehen nur Einschreibegebühren als besondere Gasthörer*innen an der Universität Duisburg-Essen.

Das Institut Deutsch als Zweit- und Fremdsprache der Universität Duisburg-Essen hat in Kooperation mit der Ruhr Campus Academy das Programm zur Weiterqualifikation von Lehrkräften eingerichtet. Das Angebot richtet sich an Lehrkräfte im Bereich der Sprachausbildung von Neu Zugewanderten.

Ihre Ansprechpartner*innen

Für Rückfragen zu Inhalten, Anmeldungen und Organisation kontaktieren Sie bitte:

Milena Minova

Dr. Milena Minova

wiss. Mitarbeiterin im Bereich DaZ-/DaF-Weiterbildungskurse

 
weiterbildungdaz@uni-due.org
milena.minova@uni-due.de
Tel:  +49-(0)201-183 3815