Neu Zugewanderte / Erwachsenbildung / in der Schule

Zwei Weiterbildungen:
1. Neu Zugewanderte in der Erwachsenenbildung: Für Lehrende in der außerschulischen Bildung hat die Universität Duisburg-Essen ein Zertifikats-Angebot im Umfang von 30 Leistungspunkten eingerichtet.
2. Neu Zugewanderte in der Schule: Für Lehrkräfte an Schulen stellt die Universität Duisburg-Essen ein Zertifikats-Angebot von insgesamt 6 Leistungspunkten zur Verfügung.
Abschluss: Zertifikat der Universität Duisburg-Essen, verliehen von der Fakultät für Geisteswissenschaften
Veranstaltungsort: Seminarräume in der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen
Aktuelles: Bewerbungen für den Weiterbildungsdurchgang im SoSe 2023 nehmen wir bereits entgegen!
Mehr Informationen finden Sie auf dem Flyer - Download als PDF
Leitung: Prof. Dr. Heike Roll
Das Weiterbildungsangebot beruht auf einer Förderung durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. Im Rahmen der Förderung durch das MKW werden insgesamt an elf nordrhein-westfälischen Universitäten Weiterbildungszertifikate für den Bereich "Deutsch als Zweitsprache" angeboten.
Gebühren:
Durch die Förderung durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen können die Kurse gebührenfrei angeboten werden. Es entstehen nur Einschreibegühren als besondere Gasthörer*innen an der Universität Duisburg-Essen in Höhe von 45,- € pro Semester.
Das Institut Deutsch als Zweit- und Fremdsprache der Universität Duisburg-Essen hat in Kooperation mit der Ruhr Campus Academy zwei Programme zur Weiterqualifikation von Lehrkräften eingerichtet. Beide Angebote richten sich an Lehrkräfte im Bereich der Sprachausbildung von Neu Zugewanderten.
1. Weiterbildung / Neu-Zugewanderte / Schule
Für Lehrkräfte an Schulen stellt die Universität Duisburg-Essen ein kostenfreies Zertifikats-Angebot von insgesamt sechs Leistungspunkten zur Verfügung.
Ziel des Angebotes ist die Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern an Schulen in NRW, die neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler unterrichten. Das Angebot ist schulstufen- und schulformenübergreifend angelegt.
Inhaltlich schlägt die Weiterbildung den Bogen von der ersten Begegnung mit der deutschen Sprache über die Alphabetisierung hin zu einem systematischen Sprachunterricht, der auf die Teilfertigkeiten Sprechen, Hören, Lesen und Schreiben zielt. Dabei wird auch die Anschlussfähigkeit zum Regelunterricht in den Blick genommen: Behandelt werden systematische Einheiten zur Wortschatz- und Grammatikarbeit sowie methodische Verfahren des Scaffolding bzw. des sprachsensiblen Unterrichtens als Überleitung zur Regelklasse. Außerdem findet eine Einführung in das Ästhetische Lernen von Sprache statt.
Das Angebot ist so organisiert, dass es auch berufsbegleitend wahrgenommen werden kann. Die Seminare finden in der Regel am Wochenende (Grundlagenseminar) und wochentags von 15.00 – 18.15 Uhr statt. Die genauen Termine erhalten Sie in der Informationsveranstaltung und auf Anfrage. Um das Zertifikat zu erhalten besuchen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Grundlagenseminar undmindestens drei Seminare nach Wahl, fertigen ein Portfolio an und halten eine Posterpräsentation.
Weitere Informationen auf der Seite der Universität Duisburg-Essen
2. Weiterbildung / Neu-Zugewanderte / Erwachsenenbildung
Für Lehrende in der außerschulischen Bildung hat die Universität Duisburg-Essen ein Zertifikats-Angebot im Umfang von 30 Leistungspunkten eingerichtet.
Ziel des Angebotes ist die Fort- und Weiterbildung von Lehrerenden in außerschulischen Bildungseinrichtungen, die im Rahmen von Sprachkursen Neu Zugewanderte unterrichten. Das Zertifikat wird nach Mitteilung des MIWF als BAMF-Qualifikation anerkannt.
Inhaltlich schlägt die Weiterbildung den Bogen von der ersten Begegnung mit der deutschen Sprache über die Alphabetisierung hin zu einem systematischen Sprachunterricht, der auf die Teilfertigkeiten Sprechen, Hören, Lesen und Schreiben zielt. Dabei wird die Anschlussfähigkeit zur beruflichen Bildung in den Blick genommen. Vorgestellt werden systematische Einheiten zur Wortschatz- und Grammatikarbeit sowie Methoden zur Verbesserung der grammatischen Kompetenz, weiterhin werden methodische Verfahren des Scaffolding bzw. sprachsensiblen Unterrichtens erarbeitet.
Methodisch-didaktische Verfahren und die Analyse von Lehrwerken zur lernzielorientierten Unterrichtsgestaltung gehören ebenso zum Themenbereich wie Ansätze des interkulturellen Lernens und der ästhetisch-kulturellen Bildung.
Ein Schwerpunkt liegt auf der Unterrichtspraxis, die im Rahmen des Zertifikats-Angebots erfolgt. Die Praxisphase wird dabei universitär begleitet.
Das Angebot ist so organisiert, dass es auch berufsbegleitend wahrgenommen werden kann. Die Seminare finden mittwochs von 16-20 Uhr und in Wochenendblöcken statt. Die genauen Termine stehen bei den Angeboten. Es schließt mit einem Zertifikat ab, dass durch ein Prüfungsgespräch und eine Hausarbeit erworben wird. Um das Zertifikat zu erhalten, besuchen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Seminare (150 UE Präsenz), absolvieren den Praxisblock und legen die Prüfungen ab.
Weitere Informationen auf der Seite der Universität Duisburg-Essen
Aktuelle Termine 2023
Grundlagenseminare / 2 LP (60 UE) Je 10 UE
Grundlagenseminar 1:
- Linguistische Grundlagen: grundlegende Kenntnisse zum System und zur Struktur der deutschen Sprache (Orthographie, Grammatik, Semantik, Textlinguistik)
- Bildungssprache, Phonetik, Kontrastive Linguistik
Samstag, 18.03.2023 - 9.00 – 16.00 Uhr (in Präsenz)
Grundlagenseminar 2:
- Deutsch als Element von Mehrsprachigkeit,Sprachbewusstheit und Language Awareness
- Sprachstandsdiagnostik
Sonntag, 19.03.2023 - 9.00 – 13.15 Uhr (in Präsenz)
Dienstag, 28.03. 15.00 – 18.15 Uhr (online)
Grundlagenseminar 3:
- Unterrichtsplanung (Methodik und Didaktik der Vermittlung), Einführung in das Ästhetische Sprachenlernen
Samstag, 25.03.2023 - 9.00 – 16.00 Uhr (in Präsenz)
Vertiefungen (mindestens 3 wählen), 2 LP (60 UE), je 10 UE
Podcasts/ DaZ (online)
Do, 20.04.2023, 15.00 – 18.15 Uhr
Mo., 15. Mai 2023, 15.00 – 18.15 Uhr
Schreibförderung (online)
Di., 9.5.2023, 15.00 – 18.15 Uhr
Di., 6.6.2023, 15.00 – 18.15 Uhr
Sprache durch Kunst (in Präsenz)
Montag, 17.04.2023, 15.00 – 18.15 Uhr
Dienstag, 25.04.2023, 14.00 – 17.15 Uhr
Wald und Worte- Naturästhetische Sprachbildung (in Präsenz)
Freitag, 05.05.2023, 15.00 – 18.15 Uhr
Freitag, 16.06.2023, 15.00 – 18.15 Uhr
Alphabetisierung in der Praxis (in Präsenz)
Mo., 12.06.2023, 9.00 – 17.00 Uhr
DaZ in MINT-Fächern (in Präsenz)
Mi, 26.04.2023, 15.00 – 18.15 Uhr
Mi, 31.05.2023, 1500 – 1815 Uhr
Portfolio und Begleitlektüre, 2 LP
Abschluss: Posterpräsentation
Termin folgt
Ihre Ansprechpartner*innen
Für Rückfragen zu Inhalten, Anmeldungen und Organisation kontaktieren Sie bitte:

Frauke Döbber M.A.
Weiterbildung von Lehrkräften im Bereich der Sprachausbildung von Neu Zugewanderten (Zertifikatskurse)
Telefon: 0201 / 183-6471
Telefax: 0201 / 183-7392